Am 23. März 2023, fand im HENSOLDT Optronics Innovation Hub in Aalen die WJ Ostwürttemberg Innovation Night statt. Die Veranstaltung, organisiert von Dr. Stefanie Schrader, bot den Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg sowie zahlreichen Gästen spannende Einblicke.
Die Impulsvorträge von Lüder Sachse, Christian Holzer, René Götzenbrugger, Dr. Stefanie Schrader und Mathias Laich sorgten für eine hohe Aufmerksamkeit unter den Teilnehmern. Lüder Sachse, CDO & VP Global Digital Business bei Paul Hartmann AG, sprach über "How to bring an analog company into the digital age". Dabei teilte er seine Erfahrungen und Strategien, wie Unternehmen erfolgreich auf neue Geschäftsmodelle umsteigen können. Christian Holzer, Seriengründer, Ex-Googler und CEO von Hoovi, gab Einblicke in das "Innovation Mindset". Er motivierte die Zuhörer, das Potenzial von Innovationen zu erkennen und mutig neue Wege zu gehen. René Götzenbrugger, Markenpilot und Innovationsarchitekt, Autor und CEO von Graustich, betonte in seinem Vortrag "To be or not to be - Innovation vs. Lean", die Bedeutung von Sinnhaftigkeit und dem "Meaning" eines Unternehmens. Ein klares Mantra und eine klare Vision seien laut Götzenbrugger entscheidend, um Mitarbeiter und Kunden zu motivieren und langfristig zu binden. Stefanie Schrader und Mathias Laich, Head of Innovation und Head of ISTAR Solutions bei HENSOLDT, gaben Einblicke in die "Defense Innovation". Sie zeigten, wie die Sicherheitsbranche von innovativen Lösungen profitieren kann.
Im Anschluss an die Vorträge gab es ein Get-Together, bei dem die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich über die gehörten Themen auszutauschen und gemeinsam zu netzwerken. Die Veranstaltung bot somit nicht nur informative Inhalte, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.
Heidenheim, 03.02.23, David Grüner – 50. Past President – überreicht offiziell den Staffelstab an die neue Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren Anna Csader. Die sehr gut besuchte Mitgliederversammlung beim Gastgeber IHK stand im Zeichen der Wertschätzung und Veränderung. Die Mitglieder der WJ unserer Region durften auf ein erfolgreiches, engagiertes und emotionales Jahr zurückblicken. Gleichzeitig wurde eine neue Strategie unter der Prämisse „zusammen wachsen, Zukunft gestalten präsentiert“. Mit dieser wollen die Fach- und Führungskräfte neue Mitglieder begeistern und echte Mehrwerte in Wirtschaft- und Gesellschaft schaffen. Unterstützt durch den IHK Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler und durch die neue Wirtschaftsclub-Vorsitzenden Claudia Lichtwer sollen die Region Ostwürttemberg sowie die verbundenen Netzwerke gestärkt werden.
Auszeichnungen für besonderes Engagement erhielten: Michael Wolfsteiner (Goldene Juniorennadel), David Grüner (Silberne Juniorennadel), Klaus Raab (Wirtschaftsjunior des Jahres), Steve Hildebrand, Thorsten Lang und Martin Kazmaier (JAM Star). Der Goldene Oskar wurde an Simone Uhl und Claudia Kentischer verliehen.
Knapp zwanzig Mitglieder sind der Einladung des Abgeordneten Martin Grath (Grüne) in den Landtag gefolgt. Nach der Ankunft in der Landeshauptstadt Stuttgart und einem lockeren Come Together mit Mittagsmahl startet die Tour durch die Räumlichkeiten des Landtages. Neben geschichtlichen und politischen Informationen wird so manche Anekdote aus dem Landtag preisgegeben. Weil an diesem Tag Plenum ist, kann die parlamentarische Arbeit von der Besuchertribüne aus beobachtet werden. Ein kleines Spektakel bietet sich durch die AfD-Fraktion, die gerne ein stellvertretendes Mitglied im Oberrheinrat hätte, deren Wahlvorschlag aber vom Parlament mehrheitlich abgelehnt wird. Abschließend findet das Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten im Conrad-Haußmann-Saal statt. Die Teilnehmer aus Ostwürttemberg bringen kritische Fragen und interessante Gedankenspiele mit. Martin Grath ist schnell in seinem Element und erklärt Grüne Politik: »Alles was wir im Klimaschutz nicht jetzt umsetzen, wird uns später ein Vielfaches kosten. Das kann niemand ernsthaft wollen. Jeder seriöse Geschäftsmann stellt sein Unternehmen zukunftsfähig auf.« Wegen einer namentlichen Abstimmung, zu der der Grüne Abgeordnete gerufen wird, kann die Zeit nicht voll genutzt werden. Grath schlägt vor, das Gespräch bald mit einer Zoom-Konferenz weiterzuführen.
Stimmen der Teilnehmer: Thorsten Lang, Mitglied des Landesvorstandes der Wirtschaftsjunioren: »Meine persönliche Überschrift des Landtag Besuches ist: Interessanter und informativer Einblick in das politische Handeln des Landtages. Als ich die Einladung bekam, wusste ich sofort, an diesem Tag nehme ich Urlaub. Als Stimme der jungen Wirtschaft und mit Interesse sowohl an Politik als auch Unternehmertum wusste ich, dass die Zeit gut investiert sein würde, und ich wurde bestätigt. Ich danke Herrn Grath für die Einladung und Herrn David Grüner für die gute Organisation.«
David Grüner, sein vorletzter Tag als Präsident der Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg:
"Eine interessante Reise und ein spannender Einblick in die Politik unserer Zeit. Die Exkursion passt hervorragend zu unserem neuen Leitmotto: Zusammen wachsen, Zukunft gestalten. Wir haben live erlebt, wie Politik über aktuelle Fragen und die Zukunft diskutiert und wie wichtig es ist, dass wir als junge Wirtschaft unsere Anliegen einbringen, mit diskutieren um gemeinsam die Zukunft der Wirtschaft, Politik und Deutschlands zu gestalten. Wir kommen gerne wieder und freuen uns auf die nächste Exkursion und den Austausch."